Nachfolge als Karrierechance und echte Alternative zur Neugründung

15.06.2025

Gründertraum mal anders

Die klassische Vorstellung von Unternehmertum ist eng mit der Gründung eines Start-ups verbunden. Innovative Ideen, disruptive Technologien und der Aufbau eines Unternehmens von Grund auf prägen dieses Bild. Doch nicht jeder angehende Unternehmer möchte diesen risikoreichen Weg gehen. Für viele bietet die Übernahme eines bestehenden Unternehmens eine attraktive Alternative. Dieses Modell, bekannt als "Entrepreneurship through Acquisition" (EtA), gewinnt zunehmend an Bedeutung.


Was ist EtA?

Entrepreneurship through Acquisition bezeichnet den Prozess, bei dem ein Unternehmer ein bestehendes Unternehmen erwirbt und dieses als Geschäftsführer weiterführt. Statt ein Unternehmen neu zu gründen, übernimmt der Käufer ein bereits etabliertes Geschäft mit bestehenden Kunden, Mitarbeitern und Prozessen. Dieses Modell ist besonders im kleinen bis mittleren Mittelstand verbreitet, mit Unternehmen, die Umsätze zwischen 500.000 und 5 Millionen Euro erzielen. Häufig handelt es sich um altersbedingte Nachfolgen, bei denen der bisherige Eigentümer keinen internen Nachfolger findet.

Ursprünglich stammt das Konzept aus den USA, wo es durch sogenannte "Search Funds" bekannt wurde. Diese Investmentvehikel unterstützen Unternehmer finanziell bei der Suche und Übernahme eines Unternehmens.


Warum kann ein Unternehmen kaufen statt gründen spannend sein?

Die Übernahme eines bestehenden Unternehmens bietet mehrere Vorteile:

Bestehende Kundenbasis und Umsätze: Das Unternehmen generiert bereits Einnahmen und verfügt über einen etablierten Kundenstamm.

Eingespieltes Team: Die Mitarbeiter sind mit den Abläufen vertraut und bringen wertvolle Erfahrung mit.

Erprobtes Geschäftsmodell: Das Unternehmen hat sich am Markt bewährt, was das Risiko von Fehlschlägen reduziert.

Geringeres Markt- und Produktrisiko: Im Vergleich zur Neugründung entfallen viele Unsicherheiten bezüglich Marktakzeptanz und Produktentwicklung.

Zugang zu Finanzierung: Durch bestehende Cashflows kann die Finanzierung über Banken oder Investoren erleichtert werden.


Risiken und Herausforderungen

Trotz der genannten Vorteile birgt EtA auch Herausforderungen:

Auswahl des richtigen Unternehmens: Eine sorgfältige Due Diligence ist entscheidend, um Fehlinvestitionen zu vermeiden.

Finanzierungslücken: Die Beschaffung ausreichender Mittel für den Kauf kann komplex sein, insbesondere bei größeren Unternehmen.

Übergabeprobleme: Die Integration in bestehende Strukturen und die Übernahme der Führung können Spannungen mit dem bisherigen Eigentümer oder der Belegschaft verursachen.

Hoher Leistungsdruck: Im Gegensatz zur schrittweisen Entwicklung eines Start-ups muss der neue Eigentümer sofort Verantwortung übernehmen und Ergebnisse liefern.


Für wen eignet sich EtA?

EtA eignet sich besonders für Menschen mit unternehmerischem Ehrgeiz und fundierter Berufserfahrung in leitenden Funktionen. Dazu zählen beispielsweise Beraterinnen und Berater, Managerinnen und Manager sowie Industrieexperten mit Führungsambitionen. Wer bereits operative Verantwortung getragen hat und über ein tiefes Verständnis der jeweiligen Branche verfügt, bringt ideale Voraussetzungen mit. Auch MBA- oder Master-Absolventinnen und -Absolventen, wie sie im US-amerikanischen Search-Fund-Modell häufig vertreten sind, gelten als typische Kandidatinnen und Kandidaten. In Deutschland ist dieses Karrieremodell bislang weniger verbreitet, doch es gewinnt zunehmend an Sichtbarkeit und Attraktivität.


Ein typischer Weg zur ersten Unternehmensnachfolge

Der Prozess der Unternehmensübernahme gliedert sich in mehrere Schritte:

  1. Definition des Suchprofils: Festlegung der Zielbranche und der Kriterien für das gewünschte Unternehmen.

  2. Unternehmenssuche: Recherche über Plattformen wie nexxt-change, Kontaktaufnahme mit M&A-Beratern und Nutzung persönlicher Netzwerke.

  3. Erstgespräche und Prüfung: Analyse der potenziellen Unternehmen und Durchführung einer Due Diligence.

  4. Finanzierung: Aufstellung eines Finanzierungskonzepts, das Bankkredite, Investoren und Verkäuferdarlehen einschließen kann.

  5. Kaufvertrag und Übergabe: Verhandlung und Abschluss des Kaufvertrags sowie Planung der Übergabephase.

  6. Übernahme der Unternehmerrolle: Aktive Führung des Unternehmens und Umsetzung strategischer Maßnahmen.


Entrepreneurship through Acquisition stellt eine ernstzunehmende Alternative zur klassischen Unternehmensgründung dar. Es bietet die Möglichkeit, unternehmerisch tätig zu sein, ohne ein Unternehmen von Grund auf neu aufzubauen. Besonders für erfahrene Manager kann dieser Weg attraktiv sein. Angesichts des demografischen Wandels und der Vielzahl an Unternehmen, die in den kommenden Jahren einen Nachfolger suchen, ist jetzt ein günstiger Zeitpunkt, um diesen Karriereweg in Betracht zu ziehen. Plattformen wie nexxt-change und Unterstützungsangebote von Institutionen wie der KfW erleichtern und Unterstützen den Einstieg in die Unternehmensnachfolge.